Also vor ein paar hundert Jahren, da war in der kenianischen Küstenstadt Lamu richtig was los. Der kleine Ort war eine bedeutende Handelsstadt und vollgeladene Schiffe (oft auch mit Sklaven) segelten von hier über den indischen Ozean nach Arabien oder Indien. Heute ist Lamu ein munteres kleines Örtchen, gehandelt wird hier immer noch, aber in der Hauptsache lebt man vom Tourismus, der sich aber trotzdem in recht angenehmen Grenzen bewegt, zumindest aus Sicht eines dieser Touristen. Für ein paar Jahre Ende des 19. Jahrhunderts war Lamu Teil eines deutschen Schutzgebietes und aus dieser Zeit stammt das Deutsche Postamt, das man heute noch besichtigen kann. In Betrieb ist es nicht mehr. Aber direkt gegenüber, was ein Glück, gibt es das kenianische Postamt und dieses kenianische Postamt hat einen absoluten Knallerbriefkasten, eingerahmt von einer in verschiedenen Farben bemalten Wand. Und hier ist er:
A few hundred years ago, there was really something going on in the Kenyan coastal city of Lamu. The small town was an important trading town and fully loaded ships (often with slaves) sailed from here across the Indian Ocean to Arabia or India. Today Lamu is a lively little place, trading is still done here, but in the main source of income are tourists. But they don´t come in hordes yet, everything is quite pleasant, at least from the humble point of view of one of these tourists. For a few years at the end of the 19th century, Lamu was part of a German protectorate and dating from that time is the German Post Office, which can still be visited today. It is no longer in operation. Directly opposite, is the Kenyan Post Office. And this Kenyan Post Office has an absolute bang letter box, framed by a wall painted in different colors. Here it is.